Samstag, 22. November 2025

 Zeichner + Autor Helme Heine ist leider verstorben. Aber seine "Drei Freunde" aus Mullewapp – Franz von Hahn, der dicke Waldemar und Johnny Mauser bleiben uns hoffentlich noch lange erhalten. Mir wird besonders sein kleiner Drache Tabaluga in guter Erinnerung bleiben.



Freitag, 21. November 2025

 KI bedient sich in Blogs

Monatlich hab ich immer wieder deutliche Ausreißer in den Besucherzahlen hier im Blog. Gestern z.B. 282 und heute 8:00 Uhr schon 298. Nachts ging hier der Punk ab. Die meisten Zugriffe aus Singapur, Hongkong, Mexiko etc. Weltweit bedienen sich die diversen KI-Programme an den textlichen und bildlichen Inhalten aller frei zugänglichen Blogs und generieren daraus ihre "neuen" Inhalte.

Will man das wirklich oder kann es einem egal sein? 



Freitag, 14. November 2025

November-Sonntag 1967

 Der 12. November 1967 war ein Sonntag. Per Zufall bin ich über eine Seite aus einer alten TV-Zeitschrift gestolpert und Sonntags gab es im Zweiten für uns Kinder bestes Programm überhaupt. 😁

Wir hatten 1967 noch keinen Fernseher zu Hause. TV konnte ich also nur beim befreundeten Nachbarsjungen schauen oder bei den Großeltern auf dem Land.

Geglotzt wurde von uns Kindern sowieso nur dann, wenn draußen das Wetter für Aktivitäten sehr schlecht war.

Um 13.15 Uhr ging es im ZDF los. Zuerst 'Fahrten ins Abenteuer' mit spannenden Dokus die einem die weite Welt nahe brachten. Dann 'Die kleinen Strolche' vom genialen Hal Roach. Eine bunt gemischte Truppe von Kindern die alle gleichberechtigt nebeneinander Streiche machten. Egal ob Schwarz oder Weiß, dick oder dünn, Mädchen oder Junge – alle gehörten zusammen. Man lernte Antirassismus.

Anschließend der kluge Delphin 'Flipper'. Was wir damals nicht wussten war, dass die drei oder vier Delphine die Flipper spielten einer problematischen Dressur unterzogen wurden. Uns brachte die Serie damals auch die Natur von Florida und den Everglades näher.

Die folgenden 'Schatten der Weltrevolution' haben mich vermutlich nicht mehr so interessiert. Ab 15.15 Uhr gab's dann Bildung für schreib- und leseschwache Kinder 'Immer diese dummen Fehler'. Schreib- und leseschwach war ich zwar nicht, aber mit Grammatik stand ich schon immer auf ungutem Fuss. Hat sich bis heute gehalten. 😀

'Bonanza' ab 17.25 Uhr wollten dann alle sehen. Und weil der Fernseher bei den Großeltern in der Küche stand, waren alle gleichzeitig am glotzen und futtern. Sämtliche Tischkultur-Regeln waren ausser Kraft gesetzt. Einfach herrlich.

Opa war ein alter Rechthaber. Er zählte immer die Schüsse aus den Colts mit und polterte los, weil Little Joe angeblich überhaupt keine Kugeln mehr in seinem Colt haben dürfte. Mir war das egal. Hauptsache es knallte ordentlich.

Mittwoch, 12. November 2025

Kein Durchblick bei den Tide-Zeiten

 Aus Gründen beschäftige ich mich nebenbei mit der Nordsee. Jetzt wollte ich die Tide-Zeiten ergründen, bin aber zu doof um die Tabelle hier zu kapieren.

Die grünen Pfeile deute ich als steigend, die roten als fallend. Wie kann es zeitmässig sein, dass gleichzeitig fallend und steigend stattfindet? Vielleicht kann's mir bitte jemand erklären wie die Tabelle gemeint ist.


Nachtrag – meine Theorie (nach längerer Betrachtung)  ... man muss die Spalten kombiniert lesen ... also z.B. Mittwoch (linke Spalte) ab 04:03 steigend, dann (rechte Spalte) ab 10:36 wieder fallend. Danach ab 17:00 Uhr wieder steigend und ab 22:47 wieder fallend. Ob das stimmt – keine Ahnung ... 😀

Montag, 10. November 2025

Gans im Glück

 Zum Martinstag sollt' die Köchin ein Ganserl schlachten,

für alle Katholen die nach fleischlichem schmachten,

doch das liebe Viecherl tat ihr leid,

in seinem unschuldig weissen Federkleid.

Deshalb versteckte sie das Ganserl in einem Schuppen

und kochte für alle eine deftige Bohnensuppen.


Nachts lagen die Katholen satt in ihren Betten,

und pupsten dampfend um die Wetten.

Nur das Ganserl schlief nicht vor Sorgen,

dachte an die kommenden Weihnachtsmorgen.

Aber liebes Ganserl, mach dir bitte keinen Kopf,

da gibt die gutherzige Köchin wieder Bohnen in den Topf.


Text: Dani · Illustration: Gabriella Gyólai © 2025




Freitag, 7. November 2025

Wie der Tag gut anfängt!

 Also bei mir mein ich jetzt. Ich bin kein großer Frühstücker, aber Knoblauch-Toast mit Butter und Marmelade plus einem guten Kaffee haut immer hin. Die Kombination schmeckt einfach köstlich. Vorausgesetzt man liebt Knoblauch. 💕




Dienstag, 4. November 2025

In den kommenden Monaten ...

 ... feiert das christliche Abendland wieder verschiedene Ausländer an ihren hochheiligen Feiertagen. Am 11. November den heiligen Martin – einem ungarisch-römischen Soldaten. Am 6. Dezember den heiligen Nikolaus – einem türkischen Bischof. Am 24. Dezember die Geburt von Jesus – einem jüdisch-aramäischen Wanderprediger. Am 6. Januar die heiligen drei Könige aus dem persisch-arabischen Kulturkreis.

Wie würden die Jungs heute lebend ins Stadtbild passen?

Zuwanderung hat es schon immer gegeben. Die ganze Menschheit ist in ständiger Veränderung, mit den entsprechenden Auswirkungen in jedem Bereich. Zum Beispiel in der Kunst. Einer der berühmtesten deutschen Künstler ist doch Albrecht Dürer. Der wird immer gerne genannt wenn es um die hohe deutsche Kultur geht. Und woher kam der große deutsche Dürer? Genau, seine Eltern sind aus Ungarn nach Deutschland eingewandert.


Montag, 3. November 2025

Männer weinen auch!

 Bilderbuch-Empfehlung 'Männer weinen' von Jonty Howley · Verlag Zuckersüß

Levis erster Schultag steht bevor und er hat natürlich Angst. Papa sagt beim Abschied tröstend zu ihm „Männer weinen nicht“. Mit dem Ratschlag macht Levi sich auf den Weg. Dann kommt er an einem Fischer vorbei, der sich für eine lange Reise bei der Familie verabschiedet. Er sieht einen Harfenisten und Poeten, die ebenfalls ergriffen weinen. Levi wiederholt sein Mantra „Männer weinen nicht“. Er sieht noch viele Männer in unterschiedlichen Lebenssituationen und erkennt „Männer weinen überall!“  In der Schule verläuft alles gut und auf dem Heimweg denkt Levi nach. Zu Hause hatte Papa Tränen in den Augen und musste gestehen, dass auch er Angst hatte. So nehmen sich die beiden in die Arme und „Männer weinen doch“ ist die Erkenntnis dieses Buches.

Die Geschichte spielt an der See und die Bilder zeigen wunderschön die Situationen. Es gibt viel zu entdecken und die Bilder sind einfach sehr wirkungsvoll. Der Text ist sehr kurz und prägnant, die Kinder verstehen schnell um was es geht und vielleicht tragen sie auch einen dieser schnell gesagten Sätze mit sich rum und finden hier ihre Bestätigung.

Text: Dagmar Mägdefrau / Verein zur Förderung der Kinder- & Jugendliteratur e.V.



Samstag, 1. November 2025

Besuche an den Gräbern ...

... wäre bei mir im Verwandten- und Freundeskreis nur sehr schwer möglich. Quasi eine Weltreise, weil die Gräber weit verstreut sind. Aber ein Besuch an einem Grab ist eigentlich nicht wichtig. Viel wichtiger ist für mich die Erinnerung an den/die geliebten Menschen.

Zum Beispiel an die A. Sie war ein mitfühlender, hilfsbereiter Mensch mit schrägem Humor und großem künstlerischem Talent. Jedes Mal wenn ich mir das Foto anschaue, wo wir arbeitend nebeneinander sitzen, fallen mir lustige Begebenheiten ein. Leider ist sie viel zu jung verstorben. Ob ihr Grab überhaupt noch existiert weiß ich nicht. Einer ihrer Lieblingsmaler war Salvador Dali. Dieses Gemälde von ihm hatte sie detailliert kopiert und über's Sofa gehängt. Sehr lange her. Wir haben oft darüber gelacht ob der neue Mann wohl dann in Zukunft auch der bessere Mann wäre?! 😄


Und ein Totengedenken das mir auch wichtig ist, an die deutsch-jüdische Schriftstellerin Else Ury. Sie ist am 1. November 1877 in Berlin geboren. Ihre Kinderbücher aus der "Nesthäkchen"-Reihe waren in ganz Deutschland Bestseller. Die heile Welt die sie dort beschrieb gab es in der Realität nicht mehr. Am 13. Januar 1943 wurde sie von Nazi-Deutschland nach der Selektion in der Gaskammer von Auschwitz II-Birkenau ermordet.