Dienstag, 30. Mai 2023

Grosse Ferien mit 'Käpt'n Nuss'

 Pfingsten vorbei und Mini-Kurzurlaub beendet. Im Hotel gab's 'Nutella' am Buffet. Nach Jahrzehnten wieder mal probiert und -na ja– irgendwie sehr süss und eben fettig. Kein Vergleich mit guter Schokolade.

Mein normales Frühstück als Kind der 1960er Jahre war Butterbrot mit Marmelade und Tee. Im Sommer oft auch mit frischem Schnittlauch vom Fensterbrett. Zwischendurch als Highlight auch mal knusprige Brezen mit Butter und Kakao.

Hat immer gut geschmeckt, aber grosser Frühstücker war ich sowieso nie. Mein Magen wird erst ab 10 Uhr richtig wach.

Die Einführung von Schoko-Cremes zum Frühstück ab 1965 ging an unserem Tisch völlig vorüber. Schokolade gab's zum Nachtisch beim Mittagessen oder als Pudding und sowieso im Kuchen verbacken.

Anders bei den Grosseltern auf dem Land wo ich die meisten Ferien verbrachte. Oma und Opa waren sofort von der Schokoschmiere begeistert. Ich bastelte mir das Zeug dort immer auf zu trocken geratenen Kuchen oder Hörnchen. Fan davon wurde ich nie.

Ob 'Nutella' oder das damalige Konkurrenz-Produkt 'Käpt'n Nuss' besser schmeckten, weiß ich nicht mehr. Der 'Käpt'n' hatte aber eindeutig mehr Unterhaltungswert für uns Kinder. Die Werbeagentur des Herstellers 'Kraft' zog alle Register des noch jungen Marketing.

Spiele im Deckel, massive Werbung in Comic-Heften, Gewinnspiele die nur über den Kauf funktionierten und ähnliches mehr. So sah das damals aus und heute sind die Kinder zu dick. Aber das wäre wieder ein anderes Thema. 😊 


 


Samstag, 27. Mai 2023

Wenn der Löwenzahn blüht

 Ein kleines Kind hat im Gras einen Löwenzahn gepflückt und zeigt sie einem älteren Buben. Ein friedliches Bild.


Festgehalten auf einem Foto der deutschen SS bei der Ankunft deportierter Juden in Auschwitz II-Birkenau Ende Mai 1944.
Alle Menschen auf diesem Bild wurden kurz darauf in der Gaskammer ermordet.




Donnerstag, 18. Mai 2023

25% der Viertklässler in Deutschland können nicht richtig lesen

Wie aus der am Dienstag 16.05.2023 in Berlin vorgestellten internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) hervorgeht, erreichen 25 Prozent der Kinder in der Altersstufe der 4. Grundschulklasse nicht das Mindestniveau beim Textverständnis, das für die Anforderungen im weiteren Verlauf der Schulzeit nötig wäre. 

Bei der letzten Iglu-Erhebung, die Ende 2017 veröffentlicht wurde, lag der Anteil dieser Gruppe noch bei 19 Prozent. Die Studie zeigt außerdem: International schneiden Grundschüler in Deutschland bei der Lesekompetenz schlechter ab als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern.

Kurzer Blick ins Ausland. Um Lesekompetenz zu schaffen wird dort früh begonnen. 
Die US-Country-Sängerin Dolly Parton wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und hat ihre Wurzeln nie vergessen. Bücher waren zu teuer, Bibliotheken schwer erreichbar. Deshalb gründete sie 1996 die Imagination Library. Eine Stiftung die in Zusammenarbeit mit interessierten Kommunen Kinder im Vorschulalter registrieren und mit Hilfe von Kooperationspartnern vor Ort sowie eines Verlages bis zum Schuleintritt regelmäßig per Post mit kostenlosen Büchern versorgen. Das Konzept wurde mittlerweile auch in Kanada, Großbritannien, Irland und Australien übernommen.

Das wäre doch mal eine gute Idee auch für Deutschland. Weil aus 25% Nichtlesern werden später sicher keine Fachkräfte.




 

Montag, 15. Mai 2023

'Kommt mit nach draußen'

So heißt die CD mit Kinderliedern die Sebastian Krumbiegel von den Prinzen gemacht hat. Jetzt hab ich wieder Ohrwürmer. 😋


  

Freitag, 12. Mai 2023

Donnerstag, 11. Mai 2023

Mittwoch, 10. Mai 2023

Schutzengel und Schattenwesen

 Ein- bis zweimal im Jahr hab ich einen Alptraum. Ein fliegender, dunkler Schatten greift nach mir und versucht mich im Schlaf zu lähmen. Mittlerweile hab ich schon einen Abwehrmechanismus entwickelt. Ich spür's kommen, schrecke hoch, schlage manchmal um mich und dann ist der Spuk weg.

Dieses Phänomen nennt sich Schlafparalyse und ist gesundheitlich unbedenklich, sagt meine Ärztin. Nicht zu verwechseln mit der Schlafapnoe – die ist gefährlich und muss behandelt werden.

Gegen die Schlafparalyse kann man nichts unternehmen. Die Ursachen dafür sind vielfältig – Krankheiten, Überarbeitung, Beziehungsstress, Alkoholkonsum usw. usf.

Das Gehirn täuscht uns Gestalten und körperliche Sinneserfahrungen so vor, wie wenn das Ganze real wäre. Vielleicht ein Überbleibsel unserer steinzeitlichen Gene um immer wieder unsere innere "Alarmanlage" zu testen. Bei Schattenwesen ist es eine negatve Erfahrung.

Anders herum geht es auch – in Form einer anwesenden positiv besetzten dritten Person. Abenteurer wie Reinhold Messner haben darüber berichtet in Extremsituationen die Anwesenheit einer dritten Person zu spüren und zu hören die ihnen Ratschläge gibt, wieder Mut macht, Kraft gibt. Der Polarforscher Shackleton war der festen Überzeugung, dass sich seiner Gruppe auf der letzten Etappe seiner Antarktisreise ein unkörperliches Wesen angeschlossen hatte. Auch Überlebende von Unglücken erzählen vom Phänomen des 'Third-Man-Faktor' oder dem 'Schutzengel'. 

Die einfachste Erfahrung mit unserem inneren 'Schutzengel' – wir schließen das Auge Mikro-Sekunden bevor uns ein Wassertropfen oder schlimmeres dort treffen und verletzen könnte.


Dienstag, 9. Mai 2023

9. Mai – Der Kreml brennt

 Der ukrainische Game-Designer Sergej Mohov (Krides) hat die KI 'Midjourney' genutzt um diverse Gemälde im Stil von alten und neuen Meistern künstlich erstellen zu lassen. Das Thema jeweils 'Der Kreml brennt'. 

Alle "Gemälde" zu sehen in seinem Twitter-Account unter >

Hier die Version im Stil von Pieter Bruegel dem Älteren.



Samstag, 6. Mai 2023

English-Breakfast mit Queen Charles

 Bei mir heute Hausmannstag mit Putz-, Wascharbeiten und sonstigen allfälligen Tätigkeiten. Inklusive Hausmannskost, also traditionelles English-Breakfast mit gebackenen Bohnen und Würstchen plus Rührei und stilecht mit Toastbrot, Butter plus Orangen-Marmelade. Hat gut geschmeckt.  

Und wie bei jedem ordentlichen English-Breakfast gab's eine Portion Royales dazu. Live aus London, die volle Packung Jacobs Krönung ... pardon ... ich meine natürlich den Charles, der jetzt endlich gekrönt worden ist. Lange genug hat er ja warten müssen bis er den Platz der Queen einnehmen durfte. Jetzt darf er endlich auch mal Queen spielen im britischen Kaspertheater.

 Was mir noch aufgefallen ist – kann es sein dass die Camilla eine Zahnlücke im Oberkiefer hat? Auf meinem Schnappschuss sieht das nämlich so aus.

Na ja, vielleicht braucht sie nur eine neue Krone. 😀


Interessant auch die Platzierung von Prinzessin Anne und dem aus der royalen Firma ausgeschiedenen bösen Buben Prinz Harry... er wurde dezent verwedelt 😀 .



Donnerstag, 4. Mai 2023

PUMUCKL-Comic-Ausstellung vom 1. bis 10. Juni '23 in München

 Wer wie ich in den 1960er Jahren Kind war, kennt ihn sicher, nämlich den kleinen Teufel DIABOLINO, der auf der Rückseite der Fix & Foxi Hefte sein wortloses Wesen trieb.

Zeichnerisch entwickelt hat das gutherzige Teufelchen im Auftrag von Kauka der Münchner Zeichner Florian Julino.

Über 60 Jahre war Julino als Grafiker, Illustrator und eben Comic-Zeichner für die unterschiedlichsten Verlage und Werbeagenturen tätig.

Es gibt fast nichts was er nicht irgendwie mit seinem markanten Strich gestaltet hat. Fußball-Fans werden zum Beispiel seinen Comic-Strip ULI aus dem Sportmagazin KICKER noch kennen.


 
Aber am bekanntesten ist Julinos Adaption der PUMUCKL-Figur nach der figürlichen Entwicklung von Barbara Johnson. Julino durfte den frechen Kobold damit ab 1983 erstmals mit eigenen Texten in Comic-Form bringen.


Zum Spass aller Kinder (und aller kindlich gebliebenen Erwachsenen 😀 ) zeigt die Münchner Stadtbibliothek im Motorama vom Donnerstag 1. Juni 2023 bis Samstag 10. Juni 2023 eine Ausstellung mit PUMUCKL-Comic-Originalzeichnungen von Florian Julino.

Die Ausstellung ist von 7:00 bis 22:00 Uhr (Open Library) bei freiem Eintritt geöffnet.


Erreichbar ist das Motorama am Rosenheimer Platz ganz simpel mit der S-Bahn. Hier zum anklicken die OpenStreetMap mit dem Anfahrtsweg vom Hauptbahnhof aus.


Die Ausstellung findet im Rahmen des Münchner Comicfestivals 2023 statt. Tagesaktuelle Infos dazu gibt es auf der Page des Festivals.   


Mittwoch, 3. Mai 2023

Seenotkreuzer 'John T. Essberger'

Heute mal ein Eintrag speziell für Klabauterkelly – das Schaubild von einem der größten Seenotkreuzer die mal im Einsatz waren. Das Poster lag hier auf dem Dachboden rum. Hab ich vor Urzeiten mal gesammelt.

Mit und auf der 'John T. Essberger' rettete die DGzRS in 36 Dienstjahren so manches Menschenleben. Heute steht die Essberger im Technik-Museum in Speyer. Übrigens, falls ihr den einen oder anderen Euro übrig haben solltet, kann man an die DGzRS spenden.

Zum vergrößerten betrachten Bild zuerst anklicken und dann in neuem Fenster nochmal öffnen. 

 

Montag, 1. Mai 2023

Schnellster Obst-Quark-Kuchen

 Zum 1. Mai Sonnenschein musste ein guter Kuchen her. Da ich kein grosser Backmeister bin, liebe ich schnelle, einfache Backrezepte. Heute der schnellste Obst-Quark-Kuchen überhaupts.

Man nehme ...

3 grosse Eier

100g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

120g weiche Butter

250g Quark (Fettstufe egal)

Obst nach belieben (Äpfel, Birnen, was halt weg muss)

150g Mehl (Sorte nach Geschmack)

2 Teelöffel Backpulver

und zwecks der Festigkeit ganz wichtig

1 Päckchen Koch-Vanille-Puddingpulver (oder alternativ 40g Speisestärke)

Los geht's ...

... die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und den Quark sowie die Butter einrühren bis die Mischung gut pampt. 

Die trockenen Zutaten alle gut miteinander mischen und mit der Eier-Zucker-Quark-Butter-Pampe ordentlich verrühren bis Kuchenteig fertig. 

Runde Backform, Durchmesser ca 26cm, ordentlich einfetten und mit Kuchenteig befüllen. Bei mir am liebsten in der Silikon-Backform. Spart das einfetten und Energie beim backen sowie spülen.
  
Dann das Obst, in meinem Fall heute vier überreife Birnen, schälen, entkernen, in schmale Spalten sägen und auf dem Kuchenteig verteilen. Es gehen auch Obststücke aus der Dose. Hab auch schon überreife Bananen auf dem Teig verteilt. Beim backen geht der Teig über die Obststücke drüber.

Backzeit ungefähr 45 Minuten bei 180 Grad Umluft. Immer wieder nachschauen ob alles passt. Der Kuchen wird saftig und ist schneller verputzt als er gebacken werden kann.

Lasst es euch schmecken!



Freitag, 28. April 2023

Alle Fotos sind schon gemacht ...

 ... nur noch nicht von jedem. 😀


Der österreichische Zeichner + Maler Gerhard Haderer bringt es immer auf den Punkt. Bis zum 17. September '23 ist seine bisher größte Werkschau im Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt/Main zu sehen. Über 200 Karikaturen aus 35 Jahren plus sämtliche Ölgemälde. Absolut sehenswert!




Dienstag, 25. April 2023

Island In The Sun

 »I see woman on bended knee

Cutting cane for her family

I see man at the waterside

Casting nets at the surging tide«


»I hope the day will never come

That I can't awake to the sound of drum

Never let me miss carnival

With calypso songs philosophical«


Rest in Peace



Samstag, 22. April 2023

Die magische Kinderbuch-Idee

 1997 erschien der erste Harry-Potter-Roman von JK Rowling. Mit dem Zauberspruch 'Expecto Patronum' können die Zauberer bei Gefahr aus ihrem Stab ein magisches Schutztier erscheinen lassen. Die Idee zu diesen Kraft- oder Schutztieren hatte JK Rowling aus den nordamerikanischen Stammesreligionen übernommen, in denen man an Schutzgeister in Tiergestalt glaubte.

Der magische Patronus ist ein wesentlicher Bestandteil der Harry-Potter-Zauberschule-Geschichten, und bis heute ein Bestseller für den Carlsen-Verlag.


Ebenfalls in den 1990er Jahren hatte die US-Autorin Mary Pope Osborne die Idee zu ihrer Kinderbuch-Serie 'Magic-Tree-House'. 1992 erschien der erste Band in den USA. Als die Serie im englischsprachigen Raum schon längst Bestseller mit einem Dutzend Bänden war, übernahm 2000 der Loewe-Verlag die Reihe als 'Das magische Baumhaus'. Damals ein Glückstreffer für Loewe, denn die magischen Zeitreise-Abenteuer waren auch hier bei den Kindern beliebt und verkauften sich über Jahre für Loewe wie geschnitten Brot. Bis sich ab 2013 alles änderte.



Die Grundzutaten waren also durch die Ideen von Rowling + Osborne gegeben – zauberhafte Schutztiere, Schule, magischer Titel. Daraus mixte die Autorin Margit Auer 2012 einen neuen schmackhaften Lesestoff – 'DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE'.

Laut einem Interview hat Frau Auer ihr Manuskript damals über eine Agentur angeboten und nach diversen Ablehnungen hatte der Carlsen-Verlag wieder einmal den richtigen Riecher und griff zu. 2013 erschien der erste Band und schlägt seit dem alle Rekorde, schwappt per Verfilmungen und Übersetzungsrechten auch ins Ausland. Was man bei Harry-Potter liebte, mag man eben auch in der Schule der magischen Tiere und bei Carlsen klingelt die Kasse doppelt.



Auf der Spiegel-Jahresbestsellerliste Kinderbuch 2022 war 'Die Schule der magischen Tiere' mit acht Titeln in der Top-Ten-Liste vertreten. Der Loewe-Verlag hat dabei das Nachsehen, denn 'Das magische Baumhaus' ist seit dem aus der Bestsellerliste verschwunden. Vielleicht hat der Loewe-Verlag 2012/13 das Manuskript zu 'Die Schule der magischen Tiere' auch abgelehnt, man kann es nur vermuten. 

Jedenfalls versuchen sich jetzt so ziemlich alle Kinderbuch-Verlage an den magischen Erfolg anzuhängen. Grundsätzlich alles wird magisch. Die magische Insel, der magische Blumenladen, die magischen Tierfreunde, Lillys magische Schuhe, der magische Faden, der magische Dachboden, die magische Tierwarte, das magische Gemälde, der magische Hamster und neuerdings das magische Schulschiff.

Kompletter Irrsinn und ich denke in der Masse auch nicht mehr verkaufbar. Das wird bei einigen Verlagen vermutlich magische Verluste geben.



Freitag, 21. April 2023

Sonnentag

Heute bei uns ein richtig schöner Sonnentag, den wir im Garten ausgekostet haben. Wer weiß wann der nächste kommt. Aber um jeden Regentropfen der das Grundwasser füllt kann man ja heutzutage auch froh sein. Die nächsten Dürren sind ja schon vorhergesagt.

Jedenfalls unser Nachbar, ein Witwer, hatte heute grosse Wäsche und gleich alles schön in die Sonne gehängt. Duftet einfach besser. Wir waren übrigens grade beide der Meinung dass Männerunterhosen überschätzt werden.  😀



Rund um den Globus

 

Gegen Ende der 1990er Jahre ging es weltweit los mit den Protesten gegen die Globalisierung. Ich war damals bei einigen der Demos dabei. Auch wenn man friedlich demonstrierte konnte es einem passieren das man niedergeknüppelt und verhaftet wurde.

Die Auswirkungen der Globalisierung bekommen wir heute zu spüren.

Viele deutsche Firmen und Großkonzerne lassen seit Jahrzehnten im Ausland produzieren, weil die Menschen dort zu einem Hungerlohn unter oft elenden Bedingungen arbeiten.

Von den dortigen Umweltbedingungen ganz zu schweigen. Dadurch wird die Gewinnspanne bei den Firmen noch größer und die Manager samt Aktionären können noch besser absahnen. Kartoffeln und Blumen kommen aus Südafrika, Schoko-Nikoläuse und -Osterhasen werden auf den Philippinen in Staniol gewickelt, Christbaumkugeln kommen aus Brasilien und China und Kleidung aus Bangladesch. Dann wird der ganze Kram kreuz und quer um die halbe Welt transportiert und dabei Dreck in die Luft geblasen. Und das alles weil Investoren und Manager ihren Hals nicht voll genug kriegen können.

Die Polizisten die uns damals bei den Protesten niedergeknüppelt haben, die Leute die uns damals auf der Straße als Terroristen beschimpft haben, sind heute Rentner und Pensionisten und jammern jetzt über fehlende Medikamente in den Apotheken. Die es genau wegen der ausgelagerten Produktion nach Indien etc, eben wegen der Globalisierung nicht gibt.

Und dann sehe ich aktuelle Nachrichten wie die Klima-Bewegung niedergeknüppelt und diffamiert wird, statt rationell mit ihnen zu argumentieren. Sich an öffentliche Strassen festzukleben bringt nichts, denn damit trifft man die Konzernzentralen und Entscheidungsträger überhaupt nicht.



 

Mittwoch, 19. April 2023

Ich wäre so gern ein Semmelknödel

 "Ich wär' so gern ein Semmelknödel.
Den ganzen Tag im warmem Wasser,
und keiner würde sagen, ich wäre zu dick."

Der Spruch ist nicht von mir, sondern stammt
von der Mundartdichterin Gudrun Sagberger 
aus Thyrnau im Bayerwald.

Im Original liest er sich natürlich so ...

"I war so gern a Semmekneedel.
An ganzen Dog im warma Wossa,
und koana sogad, i war z'dick."

In diesem Sinne,
fröhliche Wochenmitte. 😀

Montag, 17. April 2023

Galettes de pommes de terre avec purée de poires

 Auf Französisch klingt's doch gleich viel besser – Kartoffelpuffer mit Birnenmus. Heute soll es wieder einfach gehen in der Küche, deshalb nichts aufwändiges. Für's selbstgemachte Birnenmus ein paar Birnen schälen, würfeln und in wenig Zuckerwasser aufkochen. Dann mit dem Pürierstab traktieren und fertig.

Für die Kartoffelpuffer drei bis vier mittelgrosse Kartoffeln schälen, zerreiben und anschließend etwas vom Kartoffelsaft auspressen. 

Dann den Kartoffelmatsch mit Kartoffelmehl mischen (zwecks der Bindung), bis eine gut formbare Masse entsteht.
Im Prinzip wie Gips anrühren – Männerküche eben. 😀

Damit flache Laibchen formen, in Rapsöl ausbraten und frisch servieren.

Den ausgepressten Kartoffelsaft schütte ich übrigens nicht weg, sondern hebe ihn gekühlt in einem Schraubglas auf. Der Saft ist ein gutes Hautpflegemittel. Die Haut wird zart und zB bei Sonnenbrand unterstützt er die Heilwirkung.




Samstag, 15. April 2023

Die Chakra-Socke der 5. Dimension

 Neulich bin ich beim zappen in der 5D also der 5. Dimension gelandet. Was ist die 5. Dimension? Ganz einfach 'Lug + Trug'. Auf dem Sender wird gegen hartes Bargeld aus den Karten gelesen, flott mit Engeln geredet oder in Bücher des Schutzes und der Weisheit geschrieben. Und jede Menge Wundermittel verkauft. Heilende Schutzwässer, Glücksamulette, Wunderkarten zu ewigem Glück und derlei mehr.

Besonders dreist treibt es ein "Neuzeit-Schamane" der "5D-Glücks-Aura-Chakren-Socken" verkauft die von ihm persönlich "energetisiert" wurden und man damit seine "beliebte 5D-Glücksaura-Energie tankt". Was auch immer das sein soll. Das Socken-Paar für schlappe 69,00 € zuzüglich Versand.

Dabei hat sich dieser Wunderheuler noch nicht mal die Mühe gemacht den Kram in verschiedenen Größen herstellen zu lassen – es gibt nur eine Universal-Größe für die Schuhgrößen 34-44. 

Also 10 Schuhgrößen Unterschied bedeutet für die kleinen Größen dass die Ferse am Unterschenkel beult. Sieht gar nicht mal so gut aus.

Material ist ein Mischgewebe aus 80% Polyester und 20% Baumwolle, also Schweißfuß-Garantie innerhalb kürzester Zeit. Ob dagegen die Aura-Reinigung auch hilft? Von möglichem Fußpilz ganz zu schweigen.

Es ist einfach nicht zu fassen. 



Freitag, 14. April 2023

Künstliche Intelligenz – Zurück ins Mittelalter

 Mittlerweile kann jedes bewegte Bild, jeder Film, jedes gesprochene Wort ge- oder verfälscht werden. Die KI-Software, die künstliche Intelligenz macht es möglich.

Mir kommt es vor wie ein Rückschritt ins Mittelalter. Zumindest was die Infos zu wichtigen Themen angeht. Vom Mittelalter bis in die Barockzeit wurden verdrehte und komplett erfundene Geschichten von Moritaten- und Bänkelsängern von Stadt zu Stadt getragen. Je greller und spektakulärer, desto lieber beim zahlenden Publikum. Die Leute glaubten alles ungeprüft. Man konnte ihnen alles erzählen und sie entsprechend beeinflussen oder aufhetzen.


Heute haben wir das Internet und Milliarden von Lügenerzählungen die unüberprüft geglaubt werden und damit weitreichende gesellschaftliche Folgen haben.  

Ein unabhängiger Journalismus ist heute wichtiger denn je. Wundert mich nicht wenn die Lügenerzähler die Abschaffung des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens fordern. Eine unabhängige, freie Presse ist der Horror für populistische Propagandisten.


Sendung vom 04. April 2023


Mittwoch, 12. April 2023

Stan war der Lustigste

 Neulich habe ich nach langen Jahren wieder einmal Filme mit Stan Laurel und Oliver Hardy gesehen und musste wieder schallend lachen. Zeitloser Humor ausgedacht von Stan Laurel. Er war der kreative Kopf des Duos. 
Hier der letzte öffentliche Auftritt von Laurel + Hardy im Jahr 1956.



Oliver Hardy verstarb im darauffolgenden Jahr Anfang August 1957 an den Folgen von Herzkomplikationen. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands konnte Stan Laurel nicht an der Beerdigung seines Freundes teilnehmen – er sagte: "Babe würde es verstehen."

Laurel erholte sich nie von Hardys Tod. Er weigerte sich danach, in irgendeiner Funktion aufzutreten, lehnte Interviews, Bühnen- und Filmrollen ab. Stattdessen beschloss Laurel, den Rest seines Lebens seinen Fans zu widmen und aufstrebenden Komikern Tipps zu geben. 

Laurels Adresse und Telefonnummer seiner kleinen Wohnung in Santa Monica wurden im Telefonbuch veröffentlicht. Er begrüßte eifrig Fans und Gäste, die unangemeldet auftauchten. Die Fans waren überrascht, dass Laurel selbst ans Telefon ging. Einen Großteil seiner Freizeit widmete er der Beantwortung seiner Fanpost. Er bestand darauf, dass jeder einzelne Brief persönlich beantwortet wurde.

Zu den aufstrebenden Komikern, die Stan Laurel häufig besuchten, gehörten Jerry Lewis und Dick Van Dyke. Die Ratschläge, die sie von Laurel erhielten, waren von unschätzbarem Wert für den späteren Erfolg ihrer Karrieren. Stan Laurel überlebte Oliver Hardy um acht Jahre. Als sich sein Gesundheitszustand immer weiter verschlechterte, zog er sich völlig aus der Öffentlichkeit zurück, da er befürchtete, dass Kinder über sein jetziges altes Aussehen entsetzt sein könnten.

Im Jahr 1965 erlitt Laurel einen letzten Herzinfarkt und starb vier Tage später. Bei seiner Beerdigung hielt Dick Van Dyke die Trauerrede. Unter den Anwesenden befand sich auch der Stummfilmkomiker Buster Keaton, der bemerkte: "Chaplin war nicht der Lustigste, ich war nicht der Lustigste, Stan war der Lustigste von uns allen."

Sonntag, 9. April 2023

Frohe Ostern

Vor ein paar Tagen wurde er schon gesichtet.
Da spähte er bei gutem Wetter die Verstecke aus ...


... aber heute regnet es und da hat er zum Glück alles im Haus versteckt.
Ein ausgesprochen kluger Hase. 😀


 

Freitag, 7. April 2023

Die Kunst der Gerichtszeichnung

Zum ersten Mal überhaupt zeigt das renommierte Magazin 'The New Yorker' einen Gerichtssaal-Sketch auf seinem Titelbild.

Zeichnerin ist Jane Rosenberg. Sie war eine von drei bei Gericht zugelassenen Skizzenzeichnern während der Anhörung des angeklagten Ex-Präsidenten Trump am Dienstag. 

Donnerstag, 6. April 2023

Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich

Zu Lebzeiten der Autoren gefeiert und gelesen, verschwinden so manche schriftstellerische Werke spurlos von der Oberfläche sobald die Autorin / der Autor nicht mehr leben.
Wer kennt zum Beispiel noch die großartigen Romane von Vicki Baum oder die zeitlosen Satiren von Ephraim Kishon?

Der DTV-Verlag widmet sich seit zwei Jahren solchen literarischen Wiederentdeckungen in neuer deutscher Übersetzung.

'Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich' ist eine Story-Sammlung von William Saroyan. Alle Geschichten spielen während der Depressionszeit der 1930er Jahre in den USA und erzählen die Alltagsgeschichten von Einwanderern die sich durch Schicksalsschläge nicht unterkriegen lassen und mit Freundlichkeit und Herzenswärme dagegen ankämpfen.
Hat zumindest bei mir für eine literarische Stimmungsaufhellung gesorgt. 😀



Noch ein paar Daten zu Saroyan – er wurde 1944 für das Drehbuch zu seinem Roman 'The Human Comedy' mit dem Oscar ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien der Film unter dem Titel 'Und das Leben geht weiter' mit Mickey Rooney als Hauptdarsteller.
2015 entstand unter dem Titel 'Ithaca' eine Neuverfilmung des Stoffes mit Meg Ryan und Tom Hanks.  
 

Mittwoch, 5. April 2023

Osterzopf backen

 Na ja, so ein Hefezopf schmeckt eigentlich immer, nicht nur zu Ostern. Und selbst gebacken ist er einfach saftiger als die gekauften Teile. 

Zutaten:

Viertel-Liter Milch (250 ml)

1 Esslöffel Zucker

25 g frische Hefe

500 g feines Weizenmehl

1 Prise Salz

80 g Butter

2 Eier

1 Eigelb

Zubereitung:

Den Zucker in die lauwarme Milch einrühren, die Hefe hinein bröckeln, mit einem Geschirrtuch abdecken und mindestens 10-15 Minuten gehen lassen.

Das Mehl in eine Schüssel sieben, das Salz untermischen, dann die geschmolzene Butter, 1 ganzes Ei, 1 Eigelb und die Hefe hinzufügen. Dann den Teig mit einer Maschine oder von Hand kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst und glatt und glänzend ist. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 3 gleich große Portionen teilen, so dass kleine Laibe entstehen. Wieder abgedeckt 10-20 Minuten gehen lassen, dann die Teigkugeln zu Stangen rollen und zusammen flechten.

Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das restliche Ei verquirlen und den Zopf damit bestreichen. 30 Minuten ruhen lassen, dann erneut mit verquirlten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C 35-45 Minuten backen.




Sonntag, 2. April 2023

Wurzelgemüse-Nudel-Käse Auflauf

Ein schnelles Essen wenn sich spontan Gäste ankündigen.
Zubereitung simpel.

Wurzelgemüse (hier Karotte, Sellerie, Petersilienwurzel) fein hobeln und kurz in Salzwasser blanchieren.
Zwiebeln schneiden und goldbraun dünsten.
Spätzle (oder andere Nudeln) bissfest kochen.
Zwei Sorten Käse (hier würzigen Cheddar für die Masse und Gouda für die obere Kruste) klein schnippeln.
Gemüse, Zwiebeln, Nudeln und Cheddar in der Auflaufform mischen und nach Geschmack würzen (hier Salz, Pfeffer, Majoran, Knoblauchpulver).
Zum Schluss oben drauf den Gouda und ab in den Backofen.

Fertig wenn der Gouda goldig glänzt.

Die Menge langte heute für Vier und allen hat es geschmeckt.
Haben sie zumindest behauptet. 😄





Freitag, 31. März 2023

Sonntags völlig fix und foxi

 Kindheit in München · 1960-1968 · Teil 04

Mindestens zweimal im Monat trieb es meinen Vater am Sonntag Nachmittag zum Hauptbahnhof um sich dort mit Zeitungen und Zeitschriften zu versorgen. Die politische Lage war weltweit angespannt und Vattern wollte informiert bleiben. Unter der Woche konnte er sich nur über die Nachrichten im Radio aufregen. Am Sonntag musste es schwarz auf weiß sein. Mich als Kind interessierte die wirre Welt der Erwachsenen überhaupt nicht. Viel interessanter waren die neuen Comic-Hefte die es am Zeitungsstand zu erstehen gab. Die Verkäuferinnen trugen alle einheitliche Kleidung aus irgendeinem glänzenden Material. Vermutlich die damals neue Kunstfaser Nylon. Ein fürchterliches Zeug wenn man darin schwitzte. 



Die große Frage – welches Heft – die Entscheidung fiel mir jedes mal schwer. Ich mochte die langen 'Micky-Maus'-Geschichten, es gefielen mir aber auch 'Tom + Klein-Biberherz' oder 'Maulwurf Pauli' im Fix-und-Foxi-Heft. Die glänzenden Verkäuferinnen waren immer etwas genervt wenn ich wissen wollte welche Geschichten in den jeweiligen Heften waren. Selbst durchblättern durfte man als Kind dort nichts. Ich verweigerte dann einfach den Kauf wenn mein Vater oder ich keine Auskunft bekamen.


Leider waren Micky oder Tom+Biber oft Fortsetzungsgeschichten und weil ein wöchentlicher Kauf nicht möglich war, musste ich mir das Ende einer Story manchmal selbst ausdenken. Die Phantasie war beflügelt. Ausserdem musste ich nach Kassenlage kaufen. Die selbst verdienten Pfennige waren hart erarbeitet und in Summe entschied es sich dann welches Heft ich mir dann davon leisten konnte. Meistens wurde es das Fix+Foxi-Heft – das war etwas günstiger als die Micky Maus. Vater stockte fast jedesmal den Betrag auf.


Nach Zeitungs- und Hefte-Kauf kam der gemütliche Teil des sonntäglichen Ausflugs – Papa spendierte was zu essen und zu trinken. Dabei gab es auch verschiedene Preisklassen. Selbstbedienung im Stehimbiss war die günstigste. Sehr selten durfte es aber auch das teure Aussichtsrestaurant im ersten Stock des rechten Flügels sein. Meistens wenn wir Besuch bekamen. In dieser Galerie mit Aussicht hätte ich stundenlang sitzen und schauen können was unten in der Schalterhalle alles passiert.


Der BR hat damals ein Mini-Fernsehspiel über den Ablauf
im Hauptbahnhof gedreht. 

Eine Zugfahrt vom Dachauer Land nach München –
der Summerer Wastl besucht seinen Enkel Rudi in der Stadt >>>

Interessant zu sehen was die Bahn damals noch für Funktionen hatte, die heute nicht mehr existieren. Z.B. wurden die Postwaggons komplett abgeschafft. Heute werden Pakete mit LKWs und Flugzeugen zu Sortierzentren in der Pampa gekarrt und dabei Tonnen von Benzin- und Kerosin-Abgase in die Umwelt geblasen. Damals ging das alles umweltschonend mit Waggons an E-Loks. Von wegen die Behauptung der Politik den Güterverkehr wieder auf die Schiene bringen. Gab es doch alles schon – warum wurde die Infrastruktur überhaupt zerstört?

Donnerstag, 30. März 2023

Kiewer Katzen

 Aktuell findet in der PLATFORMA ART FACTORY in Kiew, Ukraine unter dem Motto HAPPENING NOW eine Kunstausstellung im Freien statt. Lebenslustige Zeichen gegen den Todeswahnsinn von Putin. U. a. stellt dort die Künstlerin Marianna Pashchuk aka Marysha-Art ihre schrägen Katzenbilder aus. 

Hier die komplette Kollektion >> https://www.teepublic.com/user/marysha-art