Freitag, 14. November 2025

November-Sonntag 1967

 Der 12. November 1967 war ein Sonntag. Per Zufall bin ich über eine Seite aus einer alten TV-Zeitschrift gestolpert und Sonntags gab es im Zweiten für uns Kinder bestes Programm überhaupt. 😁

Wir hatten 1967 noch keinen Fernseher zu Hause. TV konnte ich also nur beim befreundeten Nachbarsjungen schauen oder bei den Großeltern auf dem Land.

Geglotzt wurde von uns Kindern sowieso nur dann, wenn draußen das Wetter für Aktivitäten sehr schlecht war.

Um 13.15 Uhr ging es im ZDF los. Zuerst 'Fahrten ins Abenteuer' mit spannenden Dokus die einem die weite Welt nahe brachten. Dann 'Die kleinen Strolche' vom genialen Hal Roach. Eine bunt gemischte Truppe von Kindern die alle gleichberechtigt nebeneinander Streiche machten. Egal ob Schwarz oder Weiß, dick oder dünn, Mädchen oder Junge – alle gehörten zusammen. Man lernte Antirassismus.

Anschließend der kluge Delphin 'Flipper'. Was wir damals nicht wussten war, dass die drei oder vier Delphine die Flipper spielten einer problematischen Dressur unterzogen wurden. Uns brachte die Serie damals auch die Natur von Florida und den Everglades näher.

Die folgenden 'Schatten der Weltrevolution' haben mich vermutlich nicht mehr so interessiert. Ab 15.15 Uhr gab's dann Bildung für schreib- und leseschwache Kinder 'Immer diese dummen Fehler'. Schreib- und leseschwach war ich zwar nicht, aber mit Grammatik stand ich schon immer auf ungutem Fuss. Hat sich bis heute gehalten. 😀

'Bonanza' ab 17.25 Uhr wollten dann alle sehen. Und weil der Fernseher bei den Großeltern in der Küche stand, waren alle gleichzeitig am glotzen und futtern. Sämtliche Tischkultur-Regeln waren ausser Kraft gesetzt. Einfach herrlich.

Opa war ein alter Rechthaber. Er zählte immer die Schüsse aus den Colts mit und polterte los, weil Little Joe angeblich überhaupt keine Kugeln mehr in seinem Colt haben dürfte. Mir war das egal. Hauptsache es knallte ordentlich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen