Donnerstag, 9. Oktober 2025

Was passiert jetzt mit der Erbswurst?

Der konservative Block im Europarat hat sich wieder was Neues ausgedacht, weil wir in der EU ja keine wichtigeren Probleme haben. Dafür die Veggie-Produkte. 

Also alles was nicht aus Fleisch ist, soll sich nicht mehr Wurst oder Schnitzel etc. nennen dürfen. Unsere hauseigene Verbotspartei die CSU will das unbedingt durchsetzen. Der Söder hat vielleicht schon einen neuen Namen für den bayrischen Leberkas. Wird ja traditionell kein Käse zur Herstellung verwendet und Leber schon gar nicht. Vielleicht heißt der Leberkas zukünftig Bayern-Döner, weil sich doch der Söder hauptsächlich von Döner ernährt. Aber da wären die norddeutschen Leberkäsereien vermutlich dagegen, die ja auch Fleischkäse herstellen. Wie auch immer. Leberkäse wird in Zukunft als Bezeichnung auch problematisch. 

Was mir persönlich die völlige Unruhe in den Dünndarm treibt – was machen wir mit unserer guten, alten Erbswurst? Die darf ja jetzt auch nicht mehr Wurst heißen. Deutsches Kulturgut einfach umbenennen – das geht gar nicht. Schon Generationen von Kindern in Schullandheimen etc. wurde von der Erbswurst schlecht – das darf doch nicht einfach aus der Geschichte gestrichen werden!

Die Erbswurst muss eine Erbswurst bleiben. 😀




 

2 Kommentare:

  1. Es scheint regionale Unterschiede zu geben, Erbswurst kenne ich nicht. Die Vorteile von Hülsenfrüchten sind für Vegetarier sehr wichtig, und richtige Bergtouren sind sowieso ausgeschlossen.
    Immer schön fröhlich bleiben...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin liebe Kelly!
      Ich liebe frische Erbsen. Als Kinder haben wir sie sogar roh aus der Schote gemampft.
      Na ja und die Erbswurst ist quasi das erste industriell hergestellte Suppenpulver Deutschlands. Sieht im Teller aus wie grüne Wandfarbe. Ich dachte das Zeug gibt es überall. Schau mal unter >> https://de.wikipedia.org/wiki/Erbswurst
      Selbstverständlich versuche ich immer fröhlich zu bleiben – mit lieben Grüßen zurück!

      Löschen