Dienstag, 4. November 2025

In den kommenden Monaten ...

 ... feiert das christliche Abendland wieder verschiedene Ausländer an ihren hochheiligen Feiertagen. Am 11. November den heiligen Martin – einem ungarisch-römischen Soldaten. Am 6. Dezember den heiligen Nikolaus – einem türkischen Bischof. Am 24. Dezember die Geburt von Jesus – einem jüdisch-aramäischen Wanderprediger. Am 6. Januar die heiligen drei Könige aus dem persisch-arabischen Kulturkreis.

Wie würden die Jungs heute lebend ins Stadtbild passen?

Zuwanderung hat es schon immer gegeben. Die ganze Menschheit ist in ständiger Veränderung, mit den entsprechenden Auswirkungen in jedem Bereich. Zum Beispiel in der Kunst. Einer der berühmtesten deutschen Künstler ist doch Albrecht Dürer. Der wird immer gerne genannt wenn es um die hohe deutsche Kultur geht. Und woher kam der große deutsche Dürer? Genau, seine Eltern sind aus Ungarn nach Deutschland eingewandert.


Montag, 3. November 2025

Männer weinen auch!

 Bilderbuch-Empfehlung 'Männer weinen' von Jonty Howley · Verlag Zuckersüß

Levis erster Schultag steht bevor und er hat natürlich Angst. Papa sagt beim Abschied tröstend zu ihm „Männer weinen nicht“. Mit dem Ratschlag macht Levi sich auf den Weg. Dann kommt er an einem Fischer vorbei, der sich für eine lange Reise bei der Familie verabschiedet. Er sieht einen Harfenisten und Poeten, die ebenfalls ergriffen weinen. Levi wiederholt sein Mantra „Männer weinen nicht“. Er sieht noch viele Männer in unterschiedlichen Lebenssituationen und erkennt „Männer weinen überall!“  In der Schule verläuft alles gut und auf dem Heimweg denkt Levi nach. Zu Hause hatte Papa Tränen in den Augen und musste gestehen, dass auch er Angst hatte. So nehmen sich die beiden in die Arme und „Männer weinen doch“ ist die Erkenntnis dieses Buches.

Die Geschichte spielt an der See und die Bilder zeigen wunderschön die Situationen. Es gibt viel zu entdecken und die Bilder sind einfach sehr wirkungsvoll. Der Text ist sehr kurz und prägnant, die Kinder verstehen schnell um was es geht und vielleicht tragen sie auch einen dieser schnell gesagten Sätze mit sich rum und finden hier ihre Bestätigung.

Text: Dagmar Mägdefrau / Verein zur Förderung der Kinder- & Jugendliteratur e.V.



Samstag, 1. November 2025

Besuche an den Gräbern ...

... wäre bei mir im Verwandten- und Freundeskreis nur sehr schwer möglich. Quasi eine Weltreise, weil die Gräber weit verstreut sind. Aber ein Besuch an einem Grab ist eigentlich nicht wichtig. Viel wichtiger ist für mich die Erinnerung an den/die geliebten Menschen.

Zum Beispiel an die A. Sie war ein mitfühlender, hilfsbereiter Mensch mit schrägem Humor und großem künstlerischem Talent. Jedes Mal wenn ich mir das Foto anschaue, wo wir arbeitend nebeneinander sitzen, fallen mir lustige Begebenheiten ein. Leider ist sie viel zu jung verstorben. Ob ihr Grab überhaupt noch existiert weiß ich nicht. Einer ihrer Lieblingsmaler war Salvador Dali. Dieses Gemälde von ihm hatte sie detailliert kopiert und über's Sofa gehängt. Sehr lange her. Wir haben oft darüber gelacht ob der neue Mann wohl dann in Zukunft auch der bessere Mann wäre?! 😄


Und ein Totengedenken das mir auch wichtig ist, an die deutsch-jüdische Schriftstellerin Else Ury. Sie ist am 1. November 1877 in Berlin geboren. Ihre Kinderbücher aus der "Nesthäkchen"-Reihe waren in ganz Deutschland Bestseller. Die heile Welt die sie dort beschrieb gab es in der Realität nicht mehr. Am 13. Januar 1943 wurde sie von Nazi-Deutschland nach der Selektion in der Gaskammer von Auschwitz II-Birkenau ermordet.


 

Donnerstag, 30. Oktober 2025

"Hätten Sie mal 'n Korn für mich? Können auch gerne mehrere sein!" 


Unsere gefiederten Freunde suchen wieder nach Futter.